METAVERSE 4 ARTISTSUmfrage zum Thema Post-Covid und Metaverse-Nutzung in der Musikwirtschaft Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine Antworten als Teil des FFG Forschungsprojektes "Metaverse 4 Artists" und für Masterarbeiten im Bereich "Music Management" verwendet und verwertet werden. * Ja, ich stimme zu. Nein, das möchte ich nicht. 1. Was beschreibt Ihre Tätigkeit in der Musikbranche am besten? * Künstler*in Plattenfirma / Vertrieb Musikmanager*in Konzertveranstalter*in / Booker*in Dienstleister*in Produzent*in Techniker*in Verwertungsgesellschaft Medienpartner*in Sonstiges 2. Inwiefern hat sich Ihre berufliche Situation durch und während der COVID-19-Pandemie verändert? Deutlich verschlechtert Leicht verschlechtert Unverändert Leicht verbessert Deutlich verbessert 3. Welche Maßnahmen haben Sie ergriffen, um mit dem Wegfall von Live-Veranstaltungen umzugehen? Verstärkter Fokus auf Online-Events Verschiebung von Veranstaltungen Nutzung alternativer Veranstaltungsformate Keine spezifischen Maßnahmen ergriffen Andere Falls "Andere", welche? 4. Wie hat sich die Vermarktung von Künstler*innen durch die Pandemie verändert? Zunahme digitaler Marketingstrategien Intensivierung sozialer Medien Verstärkter Einsatz von Influencer-Marketing Weniger Fokus auf Vermarktung Andere Falls "Andere", welche? 5. Inwieweit hat die Pandemie die Nutzung digitaler Plattformen und Technologien beeinflusst? Stark zugenommen Zugenommen Unverändert Abgenommen Stark abgenommen 6. Gab es eine verstärkte Integration von Online-Tools in Ihre Arbeitsprozesse? Ja, stark Ja, in gewissem Maße Nein, keine Veränderung Nein, kaum genutzt Wenn "Ja", welche? 7. Konnten die Online-Tools, die während der Corona-Pandemie entstanden sind, die monetären Verluste für Sie ausgleichen? Ja, vollständig kompensiert Ja, teilweise kompensiert Nein, keine Ausgleichswirkung Keine/wenig Verluste in meinem Bereich Keine Nutzung von Online Tools 8. Konnten diverse Förderungen für Ihren Betrieb während der Pandemie die starken Verluste kompensieren? Ja, völlig kompensiert. Ja, teilweise kompensiert. Nein, leider gar keine Kompensation. Keine bis wenig Verluste in meinem Bereich. 9. Hat die Bedeutung von Streaming-Diensten und digitalen Plattformen zugenommen? Ja, stark Ja in gewissem Maße unverändert abgenommen stark abgenommen 10. Inwieweit haben Sie digitale Formate genutzt, um Ihre Arbeit und die von Ihnen vertretenen Künstler*innen zu präsentieren? Sehr intensiv In gewissem Maße Kaum genutzt Gar nicht genutzt 11. Welche Veränderungen nehmen Sie in Bezug auf die Organisation und Teilnahme an Live-Veranstaltungen nach der COVID-19-Pandemie wahr? Strenge Hygienemaßnahmen bei Konzerten Verstärkter Einsatz digitaler Elemente (z.B. Hybrid-Events) Größere Flexibilität in den Planungen Eventmarketing nutzt vermehrt digitale Plattformen und soziale Medien zur Bewerbung und Informationsverbreitung Personalmangel Höhere Preise bei Dienstleister:innen Keine spezifischen Veränderungen Andere Veränderungen "Post Covid" 12. Wie hat sich die Zusammenarbeit und das Networking in der Musikbranche verändert? zugenommen unverändert abgenommen 13. Welche persönlichen Perspektiven haben Sie für die Zukunft der Musikindustrie nach der Pandemie? sehr positiv positiv neutral unsicher negativ 14. Welche Veränderungen und Entwicklungen erwarten Sie in den kommenden Jahren? Technologische Innovationen Neue Vertriebsmodelle Veränderungen in der Künstler-Management-Landschaft Sonstiges Falls "Sonstige", welche? 15. Warum glauben Sie, dass bisher so wenige Akteure in der Musikbranche das Metaverse (Virtueller Raum, digitale Realität, immersive Umgebung) nutzen? Mangelndes Verständnis der Technologie Hohe Einstiegskosten Unsicherheiten bezüglich Datenschutz und Sicherheit Begrenzte technische Ressourcen Kein Bedarf oder Mehrwert erkennbar Andere Falls "Andere", welche? 16. Halten Sie das Metaversum für eine zukünftige Option in der Musikbranche? Ja, auf jeden Fall. Ja, möglicherweise. Unsicher Nein, eher nicht. Nein, überhaupt nicht. 17. Was sind Ihrer Meinung nach die potenziellen Vorteile der Monetarisierung im Metaverse im Vergleich zu klassischen Live-Konzerten? Erweiterung der globalen Reichweite Vielfältigere Einnahmequellen (z.B. virtuelle Währungen) Geringere logistische Herausforderungen Innovativere Interaktionsmöglichkeiten für Fans Andere Wenn "andere", welche? 18. Glauben Sie, dass die Monetarisierung im Metaverse möglicherweise in der Zukunft mehr einbringen könnte als klassische Live-Konzerte? Ja, in absehbarer Zukunft Ja, langfristig Unsicher Nein, eher nicht Nein, überhaupt nicht 19. Besitzen Sie eine VR Brille oder Zugang zu einer VR Brille? Ja, ich habe Zugang. Nein, ich habe keinen Zugang, aber Interesse. Nein, ich habe keinen Zugang und auch kein Interesse. 20. Für den Fall, dass sie keine VR Brille besitzen oder keinen Zugang haben, würden sie eine Metaverse-World (virtueller Raum) über den Browser am Desktop oder App am Handy besuchen? Ja, wäre interessant für mich. Nein, kein Interesse. 21. Haben Sie schonmal ein Konzert im virtuellen Raum / Metaverse besucht? Ja Nein 22. Haben Sie schon ein Konzert im virtuellen Raum / Metaverse selbst veranstaltet oder eine*n Künstler*in vertreten, die im Metaverse aufgetreten ist? Ja Nein 23. Verwenden sie VR oder das Metaverse in ihrem Job? Ja Noch nicht, aber ich möchte mich in Zukunft damit auseinandersetzen. Nein 24. Würden Sie geförderte Projekte im Metaverse mit Ihrem*r Künstler*in in Anspruch nehmen? Ja, auf jeden Fall. Nein, kein Interesse. Vielen Dank für Ihre Teilnahme!